Die Hellfeldlupe

Um beide Hände frei zu haben ist die Möglichkeit der Lesesteine, Hellfeld- und Visolettlupen eine gelungene Alternative. Diese Lupen werden auf den Text gelegt und ermöglichen auch einen großen klaren Sehbereich.

DIE UNSCHEINBARE

Für alle die sich an die Handhabung der Lesebrille gewöhnt haben, sind die Lupenbrillen eine wunderbare Lösung. Die eingebauten konvergenzunterstützenden Prismengläser erleichtern das alltägliche Lesen und ermöglichen eine freie Handhabung beider Hände und des Schriftstückes. Besondern für mobil eingeschränkte Menschen ist diese Alternativ nennenswert.

Elektronische Lupe

Für mobile, junggebliebene und technisch aufgeschlossene Menschen sind die elektronischen Lupen eine wunderbare Erneuerung der klassischen Lupe. Durch einen integrierten Akku können die Lupen überall aktiv genutzt werden. Das moderne Design der Geräte outet sie nicht sofort als Lupe oder Lesehilfe, sondern werden oft als Tablet oder eBook wahrgenommen. Die Bedienung ist einfach gehalten, sodass nach einer kurzen Einlernunterweisung alles problemlos bedient werden kann.
Weitere Funktionen: Kamera mit der Funktion Bilder zu machen, die Auswahl zwischen verschieden Kontraststufen, je nach Ausführung der Lupe ein schwenkbarer Kamerakopf wodurch auch die eigene Betrachtung in einer großen Aufnahme wieder möglich wird, Verbindungsmöglichkeiten mit einem PC oder Fernsehgerät um ein noch größeres Bild zu bekommen.

Spezielle Leselichter

Durch gutes Licht können müde und angestrengte Augen entlastet werden und dadurch ein deutlicheres Bild erzeugen. Die vielen Anwendungsmöglichkeiten sind durch viele Varianten unserer Leuchten abgedeckt.
Die Unterschiede zu einer normalen Arbeitsleuchte?
• Sie können zwischen drei Lichtfarbe wählen, wodurch die Blendgefahr minimiert wird.
• Die LED Leuchten sind flackerfrei und können durch die fehlende Erwärmung des Leuchtmittels sehr nah und länger auf das Schriftstück leuchten.
• Der gewünschte Bereich wird großflächig und gleichmäßig ausgeleuchtet.
• Eingebaute Akkusysteme oder Batteriebetrieb machen den mobilen Einsatz möglich.

Kontraststeigernde Brillen für stark Blendempfindliche

Gerade nach einer Grauen Star OP sind viele Betroffene stark blendempfindlich, kommen jedoch mit einer normalen Sonnenbrille nicht zurecht. Hier schlägt die Stunde der Kanten- und Komfortfilter.
Bei diesen Gläsern und Gestellen handelt es sich um spezielle Brillengläser, welche die Blendung minimieren und den Kontrast erhöhen, also Kontrastbrillen. Somit können Stolperfallen (Bordsteinkanten, unebene Flächen) deutlicher erkannt werden. Gebrauch können diese Gläser jedoch auch bei AMD (altersbedingte Makuladegeneration), Albinismus, starke Blendempfindlichkeit finden.
Auch erkrankungsfreie Menschen die mit einer hohen Blendempfindlichkeit zu kämpfen haben tun sich mit diesen Gläser einen Gefallen, da durch den eingebauten Kantenfilter das energiereiche und netzhautschädliche blaue Licht nicht durchgelassen oder gedämpft wird. Das Resultat ist ein Auge das weniger geblendet wird, kontrastreicher sieht und geschützt wird.

Spezielle Gläser für altersbedingte Makulageneration (AMD)

Hier handelt es sich um ein Brillenglas welches speziell für die AMD Betroffene entwickelt wurde. Auch hier werden Kantenfilter zur Blendminderung und Kontraststeigerung verwendet. Jedoch bietet die integrierte Eigenvergrößerung des Glases ein deutlicheres Bild und ein anstrengungsfreies Sehen während des Tages. Die Ausführungen dieses Typs sind im Einstärken-, Bifokal-, Gleitsicht- sowie als Segmentglas zu erhalten.

Fernrohrlupe

Für alle die sehr schlecht in der Ferne sehen beinhaltet der Tag wenig Abwechslung, weder kann man einen Spaziergang machen noch den Fernseher einschalten und die Lieblingsendung ansehen. Für diese Anliegen sind die Fernrohrlupen- und Weitwinkelsysteme eine mögliche Abhilfe. Durch die spezielle Anpassung wird Fernsehen, TV-Sehen oder Raumorientierung wieder möglich. Diese Systeme sind kombinierbar mit einer Aufstecklupe, sodass basteln oder Handarbeiten wieder möglich sind.

Bildschirmlesegeräte

Bei der Nutzung einer Lupe können nur kleine Textsegmente deutlich vergrößert werden. Eine gelungene Alternative hierzu ist ein Bildschirmlesegerät. Dieses Gerät wird hauptsächlich stationär verwendet und ermöglicht durch einen großen Bildschirm eine Vergrößerung eines längeren Textes auf einen Blick. Auch hier wurde auf eine einfache und logische Bedienung geachtet, sodass auch hier jeder Mann und jede Frau damit zurecht kommen kann.
Des weiteren sind auch hier die Möglichkeiten der verschiedenen Vergrößerungsstufen, verschiedene Kontrasteinstellung, Kamerafunktionen zum herstellen von Bilder und der Helligkeitregulierung möglich. Die Geräte sind in verschiedenen Ausführungen, der Bildschirmgröße, Funktionen der Kamera und wenn gewünscht einer Vorlese-Funktion vorhanden.